Back to Top

Ohne Wahlrecht, aber nicht ohne Stimme: Gesellschaftliche Teilhabe für alle!

Updated on

Du willst etwas bewegen, neue Leute kennenlernen und gemeinsam Gutes tun? Dann komm am 16.07. zum Sommerfest der AWO – Summer in the City! #seiteildeinerStadt

Wir, youngcaritas Stuttgart und das Freiwilligenzentrum Caleidoskop, sind als Kooperationspartner dabei und freuen uns auf dich!

In einem interaktiven Format schauen uns gemeinsam an, wie Demokratie im Alltag gelebt werden kann – auch für alle, die (noch) kein Wahlrecht haben, aber trotzdem ihre Stadt mitgestalten wollen. Denn: Nicht wählen zu dürfen heißt nicht, nichts bewirken zu können!

Gemeinsam entdecken wir, wie junge Menschen ohne Wahlrecht durch soziales Engagement ihre Stadt und Nachbarschaft aktiv mitgestalten können – zum Beispiel im Sportverein, bei Nachbarschaftsinitiativen, in sozialen Projekten oder durch ehrenamtliche Hilfe. Es gibt viele Wege, unsere Gesellschaft demokratisch und inklusiv zu stärken!

Komm vorbei, bring deine Freund*innen mit und sei Teil unserer Community! Dich erwarten spannende Aktionen, leckeres Essen, inspirierende Gespräche und jede Menge Spaß. Egal, ob du schon engagiert bist oder einfach mal reinschnuppern möchtest – bei uns bist du genau richtig!

Wir freuen uns auf dich!

Wann: am Mittwoch, den 16. Juli

von 16 Uhr 20 Uhr

Wo: Olgastraße 63

kostenlose Teilnahme

Hitzehilfe in Stuttgart für Menschen ohne Obdach

Updated on

Hej liebe Leute,

wir vom youngcaritas Stuttgart arbeiten schon seit Jahren zusammen mit Trott-war, um obdachlosen Menschen gemeinsam zu helfen. Ihr kennt vielleicht unsere Aktion „Warm durch die Nacht“ aus dem Winter, wenn wir warme Klamotten und heiße Getränke verteilen, und die Menschen auf der Straße auf Augenhohe begegnen.

Ab jetzt freuen wir uns, auch in den heißen Sommermonaten aktiv zu sein! Denn gerade in der Sommerhitze brauchen Menschen ohne festen Wohnsitz unsere Unterstützung genauso dringend.

Deshalb ziehen wir gemeinsam los und verteilen am Freitag, den 01. August Wasser, Sonnencreme, Caps und alles, was an heißen Tagen Schützt und Erleichterung bringt.

Sei dabei, pack mit an und zeig, dass wir auch in der Hitze zusammenhalten. Denn niemand darf in der Sommerhitze vergessen werden!

So geht es weiter:

Direktanmeldung auf der Wirhelfen.shop – Kühl durch den Tag am 01.08.2025 von 14.30-18.00 Uhr

Via E-Mail an young@caritas-stuttgart.de

Anmeldeschluss am 23.07.2025

Du hast am Aktionstag selbst keine Zeit, möchtest aber unbedingt unterstützen? Dann schau im Wir helfen Shop unter Hitzeschutz Stuttgart vorbei und erfahre, wie Du beispielsweise mit einem Care-Paket helfen kannst.  

Wir freuen uns auf Dich und deine Unterstützung!

Euer Team von
youngcaritas und Trott-war

Sommergrüße im Briefkasten

Posted on

Schreib bis Ende Juli eine liebe Postkarte an ältere Menschen. Erzähle von deinen Erlebnissen im Sommer und verschicke den Sonnenschein! Wir geben sie weiter an Menschen, die ambulant oder stationär bei der Caritas betreut werden.

Dein Sommer wird aufregend? Du entdeckts Neues, ob nah oder fern? Andere Menschen hingegen sitzen einsam daheim. Dann mach doch mit bei unserer Sommeraktion! Verschicke dein Summer-Feeling mit einer Postkarte an einsame und ältere Menschen und mache ihnen eine Freude.

Egal, ob du in den Urlaub fährst oder dir eine schöne Zeit im Stadtpark machst, besorg dir eine Postkarte und schreib deine Sommererlebnisse auf: Was hat dir Spaß gemacht? Wo warst du schwimmen oder Eis essen? Was hast du gelesen, gehört, geträumt?

Gerne darfst du Vornamen und Alter verraten, weitere Daten bitte nicht.
Male eine Sonne auf die Postkarte, wenn wir von youngcaritas deine Postkarte abfotografieren und auf Instagram posten dürfen, bevor sie an die Senior:innen geht.

Oder Du leitest eine Ferienfreizeit? Dann nimm doch eine Postkarten-Aktion mit ins Programm auf und Ihr schreibt gemeinsam Postkarten!

Unsere Postanschrift findest du unter dem Reiter: Kontakt.

Herzlich Willkommen, Juliette Bravo!

Updated on

Wir freuen uns sehr, dass youngcaritas stuttgart seit Januar 2025 ein neues Gesicht hat: Juliette Bravo hat im Caleidoskop angefangen und ist ab sofort für youngcaritas zuständig! Sie freut sich schon auf die ersten Aktionen und Workshops und auf die Arbeit mit engagierten jungen Menschen!

Warm durch die Nacht im Februar

Posted on

Am 08.02.2024 zogen eine weiteres Mal junge Ehrenamtliche bei der Aktion „Warm durch die Nacht“ los, um Lebensmittel und Gegenstände, wie warme Kleidung, Decken und Hygieneartikel an Menschen ohne Obdach zu verteilen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Die Menschen auf der Straße freuten sich nicht nur über den warmen Kaffee und den warmen Tee, an solch kalten Tagen. Besonders freuten sie sich über ein einfaches: „Wie geht es Ihnen?“ und über das kleine Gespräch, das dadurch zu Stande kam. Oftmals sind es die Geschichten und Schicksale der Menschen, die zeigen, wie wichtig solche Aktionen sind.

Die Aktion „Warm durch die Nacht“ ist nicht nur für die Obdachlosen eine große Hilfe, sondern auch für die Ehrenamtlichen selbst. Sie können aktiv etwas bewirken und sehen direkt, wie ihre Hilfe ankommt. Es ist ein Gefühl der Dankbarkeit, das motiviert und zeigt, dass jeder Einzelne einen Unterschied machen kann.

Dennis verlässt youngcaritas

Updated on

Erfolgreich beendete yc-Aktionen werden mit dem „Completed“ Stempel versehen – so nun auch Dennis Zeit bei youngcaritas.

Das Jahr ist noch nicht zu Ende – aber bei youngcaritas Stuttgart fühlt es sich schon ein wenig so an. Dennis Uhl, der nun zwei Jahre für youngcaritas zuständig war, hat unser Team verlassen, um sich zukünftig seinem Studium zu widmen. Wir nutzen den Moment, um auf die letzten zwei Jahre zurückzublicken:

  • Gemeinsam mit der Aktion Stay setzen wir uns gegen die Abschiebung von Schüler*innen ein – z.B. im Rahmen einer Online-Diskussionsrunde im März 2021.
  • Im Mai 2021 veranstalten wir eine Smartphone-Sprechstunde in Kooperation mit youngcaritas München.
  • Ebenfalls im Mai 2021 sind wir Teil des Jugenddialogs in Stuttgart Nord, den die Bürgerstiftung veranstaltet.
  • Besonders während der Corona-Pandemie boomte die Podcast-Branche. Daher stellen wir uns im Juni 2021 mit euch die Frage: „Wie geht eigentlich Podcast?“
  • Als wieder mehr Begegnung möglich wird, freuen wir uns über den tollen, generationsübergreifenden Austausch, der beim Zukunftsdialog zustandekommt, den wir mit der Bürgerstiftung veranstalten.
  • 2022 steht im Zeichen der Nachhaltigkeit: zwei Mal veranstalten wir unseren Tauschrausch und sorgen für Abwechslung in euren Kleiderschränken!
  • Das zweite Projekt, das 2022 besonders kennzeichnet, ist Warm durch die Nacht. Insgesamt zehn Mal waren wir mit ehrenamtlichen in Stuttgart unterwegs, um mit Menschen ohne Obdach ins Gespräch zu kommen.

Vielen Dank lieber Dennis für deine Arbeit und alles gute fürs Studium!

Noch ist nicht klar, wer die Nachfolge von Dennis übernehmen wird – aber hoffentlich können wir euch hier schon bald ein neues Gesicht vorstellen. Bis dahin könnt ihr euch natürlich weiterhin an youngcaritas wenden – das Team aus dem Freiwilligenzentrum Caleidoskop wird eure Anfragen gerne bearbeiten.

 

10. Warm durch die Nacht – Jubiläum mit besonderen Gästen

Updated on

Letzten Dienstag, am 4.10 hatte youngcaritas für die zehnte  „Warm durch die Nacht“–Tour Besuch von Lisa und Lena. Die Zwillinge sind durch die App TikTok bekannt geworden und haben inzwischen ihre eigene Fernsehsendung namens „TickTack“ auf Kika. Für die neue Staffel der Sendung haben Lisa und Lena bei youngcaritas Stuttgart mehr über das Ehrenamt und die Möglichkeiten,  sich als junger Mensch sozial zu engagieren erfahren.

Der gemeinsame Start mit dem Drehteam, Lisa und Lena, unseren Ehrenamtlichen und unserem Kooperationspartner Trott War e.V fand im Caleidoskop statt. Dort begannen wir mit den Vorbereitungen und packten Tüten mit kleinen Snacks und haltbaren Lebensmitteln. Außerdem kochten wir Kaffee und Tee, um dem Namen unserer Veranstaltung gerecht zu werden. Unser ehrenamtlicher Hauptprotagonist konnte Lisa und Lena erzählen, was Warm durch die Nacht ist, welchen Zweck es verfolgt, warum man sich ehrenamtlich engagiert und was daran Spaß macht.

Alle packten gemeinsam an, so dass wir schnell bereit waren. Nach der Warm-Up-Runde zogen wir mit den Carepaketen, Kaffee und Tee, sowie den Spenden einer Bäckerei in unserem Wagen los. Wie auch bei den letzten Touren wurde die Aktion gut angenommen – trotz des zusätzlichen Rummels mit Kamerateam und prominenter Unterstützung. Die Menschen auf der Straße freuten sich über unsere Carepakete sehr gefreut und wir konnten wieder mit einem offenem Ohr und Kaffee etwas Gutes tun.

Anfang November startet die neue Staffel von TickTack auf Kika, in der auch wir dann unseren Auftritt haben werden. Sobald es einen genauen Sendetermin gibt, werden wir diesen bekannt geben.

Bericht zu Protesttag für Gleichstellung – Teil 1

Updated on

Auf dem Weg zum Marienplatz

Mit Schüler*innen der Marienschule haben wir am 5. Mai über Barrieren, Menschen mit Behinderung und Inklusion gesprochen. Gemeinsam wollten wir erfahren, was es heißt mit Behinderung durch Stuttgart zu ziehen. So sind wir mit Rollstühlen, Führstöcken und Altersanzug von der Marienschule in den Experimentierraum der Bürgerstiftung Stuttgart gegangen. So haben wir erlebt wie aufwändig die Suche nach geeigneten Zugängen der Stadtbahn sein kann oder wie schnell die Ampel von grün auf rot stellt. Zum Glück haben aber alle Aufzüge funktioniert!
#aktionmensch #barrierefreiheit #inklusion

Bericht zu Protesttag für Gleichstellung – Teil 2

Updated on

Mit dem Führstock im ÖPNV und an Bahnhöfen unterwegs, gar nicht mal so einfach!

Mit Brillen, die verschiedene Arten von Sehbeeinträchtigungen simulieren, sind die Schüler*innen von der Marienschule zum Experimentierraum gezogen. Dabei mussten wir feststellen, wie unsicher man sich auf Treppen fühlen kann und wie behutsam mit dem Führstock umgehen muss, um Hindernisse zu umgehen.
Im Aufzug haben wir dann Brailleschrift entdeckt, die mit Personen mit Sehbeeinträchtigung mit ihren Fingern ertasten können. Über die Ampeln zu laufen war eine weitere Herausforderung, welche Hilfestellung Stuttgarter Ampeln für Sehbeeinträchtigte haben, hat uns später dann Frau Langer der Stadt Stuttgart erklärt. Dazu erfahrt ihr morgen mehr!

 

Bericht zu Protesttag für Gleichstellung – Teil 3

Updated on

Die Schüler*innen hören gespannt zu und diskutieren fleißig mit!

Angekommen im Experimentierraum hat uns Markus Döller von dem Leben seines verstorbenen Freundes erzählt, der an Muskelschwäche litt. Im Gespräch mit Frau Langer, die Beauftragte der Stadt Stuttgart für Menschen mit Behinderung, erzählte sie uns von vibrierenden Ampeln, von der Idee Spielplätze inklusiver zu machen und dass der Bäcker ums Eck gerne Gelder beantragen darf um ihren Eingang barrierefrei zu machen.
Für unseren Beitrag zur #barrierrefreiheit haben wir gemeinsam mobile Legorampen gebaut, um unser Büro für alle zugänglich zu machen.
#aktionmensch #teilhabe
Idee und Anleitung für die Legorampe haben wir von @die_lego_oma]

Die Schüler*innen beginnen den Bau an der Rampe aus Lego!